Kinderschwimmkurse im Aquarena
Ostereiersuche der 2.Klassen
- 2
Frau Pflaum hat mit allen 2.Klassen Ostereier gefärbt und Papiernester gebastelt. Mit Hilfe von tüchtigen Schülerinnen und Schülern aus der 7. Klasse konnten die Nester versteckt werden und alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2A, 2B und 2C hatten viel Spaß bei der Suche.
Fotos: M.Pflaum Text: M.Schell
Grundschul-Cup Basketball
Am Mittwoch, 20.03.2024, fand wieder in der Hans-Jung-Halle in Breitengüßbach der Grundschul-Cup Basketball statt. Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule Zapfendorf mit einer Schulmannschaft aus 10 Spielern der 3. und 4. Klassen teil.
Nachdem das Zapfendorfer Team in der Vorrunde alle vier Spiele für sich entscheiden konnten, zog es als ungeschlagener Gruppenerster ins Halbfinale ein. Dort traf die Mannschaft auf den späteren Turniersieger. Das sehr körperliche Spiel um den Einzug ins Finale wurde leider verloren.
Mit neuem Mut, viel Teamgeist, sportlichem Ehrgeiz und einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten unsere Basketballer anschließend im kleinen Finale wieder einen Sieg erzielen und sich am Ende über den 3. Platz freuen.Super gemacht, Jungs!
Text und Fotos: Johanna Ludwig
Eine Info für alle mit jüngeren Kindern:
Tag der offenen Tür am 09.März 2024
Ab 9:45 Uhr waren lange Menschen-Schlangen zu sehen, die in Richtung Schule zogen. Viele Schulkinder mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen und Paten, sowie Vorschulkinder und Ehemalige und selbstverständlich die geladenen Gäste, Bürgermeister Michael Senger, 2.Bürgermeisterin Sabine Köhlerschmidt, Bürgermeister Hans-Jürgen Scheerbaum (Rattelsdorf) und unser Schulrat Christian Neundörfer trafen sich in der Aula und in den Klassenzimmern unserer Schule.
Dort warteten bereits sehr gespannt alle Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, der Elternbeirat, der Hausmeister, die Mitarbeiter der gfi (Ganztagsbetreuung) und alle Helfer.
Die Schulleitung Michaela Schell begrüßte in der Aula alle Gäste und wünschte eine unterhaltsamen Zeit. Anschließend zeigten die Bläserklassen der 3. und 4.Klassen unter der Leitung von Monika Lorenz ihr Können, sodass um 10:30 Uhr alle Angebote starten konnten.
Von der Schulhaus-Rallye, Bastelangebote, Lernspiele analog und digital, Seife mischen, Pokemon-Zeichenstudio, Experimente vielfacher Art, geschickter Umgang mit Hammer und Nagel, Informationen rund um die Berufsorientierung, Verkehrsquiz zum richtigen Verhalten im SChulbus und am Zebrasttreifen, eine Pflanzentombola, ein Quiz zur Berlinfahrt, Infos im Computerraum, Hindernisparcours in der Turnhalle, bis zum frischen Popcorn war allerhand geboten.
Unser Elternbeirat und der Förderverein kümmerten sich um das leibliche Wohl: Kaffee und Kuchen, Wiener im Brötchen und kalte Getränke.
Da das Wetter es auch gut mit uns meinte, konnte so Mancher Kaffee und Kuchen bei Sonnenschein im MS-Pausenhof genießen.
Rundum war es eine gelungene Veranstaltung, die nur stattfinden konnte, weil alle Teilnehmer zusammengeholfen haben.
Mein besonderer Dank geht an die fleißigen Helfer des Elternbeirats, die den Schulhof und die Mensa so schön bunt geschmückt haben, an den Hausmeister Christian, der allen ab Freitagmittag mit Rat und Tat zur Seite stand, an die Putzfeen, die am Freitag alles blitzeblank geputzt haben und auch am Samstag nach der Veranstaltung gekommen sind und für ein sauberes Schulhaus gesorgt haben.
Schön war´s
Michaela Schell
Text: M.Schell Fotos: A-L.Erk, B.Förtsch, K.Haas, K.Fricke
62
Programm zum Tag der offenen Tür
Faschingswoche vom 05.02. bis 09.02.2024
Wintersporttag der Mittelschule ins Eisstadion Haßfurt
Fotos und Text: M.Melber
Bilder unserer Adventsfeiern in der Grundschule
Jeden Montag trafen sich alle Kinder der Grundschule in der Aula. Dort durften einige Jahrgangsstufen etwas aufführen. Auch unsere Bläserklasse 4 hatte hier ihr ersten Auftritt.
1.Advent: 3.Klassen
2.Advent: 2.Klassen
3.Advent: 1. Klassen
Zu Beginn wurde stets das Lied: Wir sagen euch an gemeinsam gesungen und zum Schluss: Dicke rote Kerzen
1.Advent: Bläserklasse und 3a/b
72.Advent: Klassen 2a,2b,2c
3.Advent: Klassen 1a und 1b
Text und Fotos: M.Schell
Start der Lesepatenschaft GS-MS
Der Start der Lesepatenschaft zwischen der Grund- und Mittelschule war ein voller Erfolg!
In diesem Schuljahr kann es euch passieren, dass ihr in der Aula und den angrenzenden Gängen viele eifrige Leseratten der 2b in den Ecken entdeckt. Begleitet werden sie von ihren Lesepaten aus der 6a.Begeistert und stolz zeigen die "Kleinen" ihr aus der Bücherei entliehenes Buch vor und erklären den "Großen", warum sie sich gerade für dieses entschieden haben.Dann wird laut daraus vorgelesen! Natürlich werden die Grundschüler hierbei von den Mittelschülern unterstützt und nicht selten zeigt sich ein Sechstklässler von den Lesekünsten der "Kleinen" beeindruckt.Rundherum eine tolle Aktion, bei der die Klassenlehrer so manches Lächeln auf den Gesichtern der Schüler beobachten können.
So macht Lesen Spaß!!!
Text und Fotos: M.Melber
Bitte denken Sie an das Kopiergeld!
Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Dachau
"Möge das Vorbild derer, die hier von 1933 bis 1945 wegen ihres Kampfes gegen die Nationalsozialisten ihr Leben ließen, die Lebenden vereinen zur Verteidigung des Friedens und der Freiheit und in Ehrfurcht vor der Würde des Menschen.“ (Zitat eines Mahnmals auf dem Gelände der Gedenkstätte)
Am Dienstag, dem 24. Oktober nahmen wir, die Abschlussschüler/innen aus der 9a und Frau Jäger, einen weiten Weg auf uns, um die KZ-Gedenkstätte Dachau zu besuchen.
Nachdem wir durch das Eingangstor mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ gegangen waren, kamen wir auf den großen Appellplatz, auf dem sich die Häftlinge oft stundenlang und bei jedem Wetter aufstellen mussten. Hier startete auch unsere Führung. Dabei besichtigten wir das ehemalige Wirtschaftsgebäude, wo den Häftlingen nach ihrer Ankunft alles genommen wurde, was sie noch bei sich trugen. Nach den ersten Erniedrigungen und Schikanen, dem Rasieren, Desinfizieren und dem Anziehen des Häftlingsanzuges, waren sie nur noch „eine Nummer“ im Lager.
In den Baracken konnten wir anschließend sehen, unter welchen schrecklichen Bedingungen die Häftlinge dort leben mussten und dass dies im Laufe der Jahre 1933 - 1945 immer schlimmer wurde. Die Baracken waren jeweils für eine Belegung mit 200 Personen angelegt, aber gegen Kriegsende mit bis zu 2.000 Häftlingen vollständig überfüllt.
Anschließend gingen wir die Lagerstraße entlang und kamen so zu den Krematorien, wo so viele Leichen verbrannt wurden und die Kapazität am Ende dennoch nicht reichte, um alle Leichenberge zu „beseitigen“.
Abschließend führte uns ein Film noch einmal die unfassbar unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen im Konzentrationslager Dachau vor Augen. In den zwölf Jahren der NS-Herrschaft waren dort insgesamt mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa eingesperrt und mussten durch diese „Hölle“ gehen.
Auch wenn wir schon viel aus dem Unterricht wussten, war es doch noch einmal etwas ganz anderes, sich alles am Ort des Geschehens bewusst zu machen und zu vergegenwärtigen. Die Besichtigung dieses geschichtsträchtigen Ortes war für uns alle sehr beeindruckend und der weite Weg hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch wenn wir erst um 18 Uhr zurück in Zapfendorf waren.