Aktuelles

        • Ausflug zu den Schafen
          • Ausflug zu den Schafen

          • M.Mechthild und Frau Haas sind gemeinsam mit der Klasse 1A nach Kirchschletten ins Kloster gefahren um den Nachwuchs bei den Schafen zu begutachten.

            Fotos: M.Mechthild Thürmer Text: M.Schell

          • Bilder unserer Adventsfeiern in der Grundschule

          • Jeden Montag trafen sich alle Kinder der Grundschule in der Aula. Dort durften einige Jahrgangsstufen etwas aufführen. Auch unsere Bläserklasse 4 hatte hier ihr ersten Auftritt.

            1.Advent: 3.Klassen

            2.Advent: 2.Klassen

            3.Advent: 1. Klassen

            Zu Beginn wurde stets das Lied: Wir sagen euch an gemeinsam gesungen und zum Schluss: Dicke rote Kerzen

            1.Advent: Bläserklasse und 3a/b


            2.Advent: Klassen 2a,2b,2c

            3.Advent: Klassen 1a und 1b

             

            Text und Fotos: M.Schell

        • Start der Lesepatenschaft GS-MS
          • Start der Lesepatenschaft GS-MS

          • Der Start der Lesepatenschaft zwischen der Grund- und Mittelschule war ein voller Erfolg!

            In diesem Schuljahr kann es euch passieren, dass ihr in der Aula und den angrenzenden Gängen viele eifrige Leseratten der 2b in den Ecken entdeckt. Begleitet werden sie von ihren Lesepaten aus der 6a.Begeistert und stolz zeigen die "Kleinen" ihr aus der Bücherei entliehenes Buch vor und erklären den "Großen", warum sie sich gerade für dieses entschieden haben.Dann wird laut daraus vorgelesen! Natürlich werden die Grundschüler hierbei von den Mittelschülern unterstützt und nicht selten zeigt sich ein Sechstklässler von den Lesekünsten der "Kleinen" beeindruckt.Rundherum eine tolle Aktion, bei der die Klassenlehrer so manches Lächeln auf den Gesichtern der Schüler beobachten können.

            So macht Lesen Spaß!!!

            Text und Fotos: M.Melber

          • Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Dachau

          • "Möge das Vorbild derer, die hier von 1933 bis 1945 wegen ihres Kampfes gegen die Nationalsozialisten ihr Leben ließen, die Lebenden vereinen zur Verteidigung des Friedens und der Freiheit und in Ehrfurcht vor der Würde des Menschen.“ (Zitat eines Mahnmals auf dem Gelände der Gedenkstätte)

            Am Dienstag, dem 24. Oktober nahmen wir, die Abschlussschüler/innen aus der 9a und Frau Jäger, einen weiten Weg auf uns, um die KZ-Gedenkstätte Dachau zu besuchen.

            Nachdem wir durch das Eingangstor mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ gegangen waren, kamen wir auf den großen Appellplatz, auf dem sich die Häftlinge oft stundenlang und bei jedem Wetter aufstellen mussten. Hier startete auch unsere Führung. Dabei besichtigten wir das ehemalige Wirtschaftsgebäude, wo den Häftlingen nach ihrer Ankunft alles genommen wurde, was sie noch bei sich trugen. Nach den ersten Erniedrigungen und Schikanen, dem Rasieren, Desinfizieren und dem Anziehen des Häftlingsanzuges, waren sie nur noch „eine Nummer“ im Lager.

            In den Baracken konnten wir anschließend sehen, unter welchen schrecklichen Bedingungen die Häftlinge dort leben mussten und dass dies im Laufe der Jahre 1933 - 1945 immer schlimmer wurde. Die Baracken waren jeweils für eine Belegung mit 200 Personen angelegt, aber gegen Kriegsende mit bis zu 2.000 Häftlingen vollständig überfüllt.

            Anschließend gingen wir die Lagerstraße entlang und kamen so zu den Krematorien, wo so viele Leichen verbrannt wurden und die Kapazität am Ende dennoch nicht reichte, um alle Leichenberge zu „beseitigen“.

            Abschließend führte uns ein Film noch einmal die unfassbar unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen im Konzentrationslager Dachau vor Augen. In den zwölf Jahren der NS-Herrschaft waren dort insgesamt mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa eingesperrt und mussten durch diese „Hölle“ gehen.

            Auch wenn wir schon viel aus dem Unterricht wussten, war es doch noch einmal etwas ganz anderes, sich alles am Ort des Geschehens bewusst zu machen und zu vergegenwärtigen. Die Besichtigung dieses geschichtsträchtigen Ortes war für uns alle sehr beeindruckend und der weite Weg hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch wenn wir erst um 18 Uhr zurück in Zapfendorf waren. 

          • Sparkasse Zapfendorf – Unser soziales Engagement

          • Scheckübergabe an der Grund- und Mittelschule Zapfendorf (v. li. n. re.):

            Dana Benkert (Sparkasse Zapfendorf), Michaele Schell (Rektorin), Schülerinnen und Schüler, Stephan Zwosta (Konrektor)

             

            Neben guter Beratung und fairen Finanzdienstleistungen fördert die Sparkasse Zapfendorf auch mit dem sozialen Engagement das gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Leben in der Marktgemeinde Zapfendorf.

             

            Eine Spende in Höhe von 500 EUR aus dem PS-Sparen-Zweckertrag wurde der Rektorin Michaela Schell im Beisein des Konrektors Stephan Zwosta der Grund- und Mittelschule Zapfendorf, von der Filialleiterin der Sparkasse Zapfendorf, Dana Benkert am 28.09.2023 übergeben.

             

            Neue Spielgeräte für die Pausengestaltung werden davon gekauft und kommen den Schülerinnen und Schülern zugute.

             

            „Wer Pausen macht, lernt besser“. 

            Durch Bewegungs- und Spielangebote wie Ball-, Hüpf- und Wurfspiele machen aus einer normalen Pause, eine bewegte Pause.  Bewegung hilft beim Regenerieren für die nächste Unterrichtsstunde. Die Freude der Schule war groß, als die Spende vor einigen Wochen von Frau Benkert angekündigt wurde.

            Foto und Text: Dana Benkert

    • Anmelden